Heute wurden sowohl die First Responder als auch die Feuerwehr selbst nacheinander zum selben Einsatzort in Nachtsheim alarmiert. Die First Responder übernahmen die Erstversorgung und Betreuung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Anschließend war ein Transport aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht ohne weiteres möglich. Aus diesem Grund folgte die zusätzliche Alarmierung der Feuerwehr Nachtsheim sowie der Drehleiter aus Mayen. Nachdem dieses Hindernis geschafft war, erfolgte der Abtransport durch den Rettungshubschrauber der Johanniter Luftrettung vom Standort Nürburgring.
Umgestürzter Baum
Aufgrund der Wetterlage kam es dazu, dass einiges an Geäst und ein kompletter Baum teilweise die B410 zwischen Nachtsheim und Kreuznick blockierte. Mittels Kettensäge und Axt zerkleinerten wir den Baum und entfernten alles von der Straße.
Jahreshauptversammlung 2023
Am 04.03.2023 fand die JHV der FF Nachtsheim statt. Der Wehrführer Marco Schüller durfte neben den aktiven Mitgliedern sowie der Alters- und Ehrenabteilung ebenso Landrat Dr. Saftig, Verbandsgemeindebürgermeister Schomisch, Wehrleiter Mohr sowie den 1. Stellvertreter Spitzley, Ortsbürgermeister Schmitt, die beiden Ehrenwehrleiter Ott und Schmitt, die Vertreter der anderen Vereine und die Mitglieder des Fördervereins im Feuerwehrgerätehaus begrüßen.
Nach der Begrüßung folgte das Totengedenken.
Im Anschluss übergab Marco Schüller das Wort an die Gäste. Diese dankten der Einheit für ihr Engagement innerhalb und auch außerhalb des Ortes. Die Wehrleitung ging zudem auf die Beschaffung des MZF 3 ein.
Marco Schüller berichtete im Anschluss vom Übungsbetrieb und den weiteren Aktivitäten der Einsatzabteilung. Die Feuerwehr rückte insgesamt 28-mal aus. Neben je acht Brand- und Hilfeleistungseinsätzen mussten drei Gefahrguteinsätze, zwei Sondereinsatzlagen und sieben ELW-Einsätze abgearbeitet werden. Die Aktivitäten der 15 Mitglieder der Jugendfeuerwehr legte Carsten Leu dar. Daniel Hoffmann ging auf 64 Einsätze der First Responder Einheit ein und bedankte sich bei der Ortsgemeinde für die Beschaffung des neuen Defibrillators. Für Alters- und Ehrenabteilung sprach stellvertretend Hermann-Josef Schmitt.
Philipp Engels absolvierte die Lehrgänge Sprechfunk und Atemschutzgeräteträger. Benjamin Bernhardt besuchte den Gruppenführerlehrgang an der LFKA.
Marco Schüller bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleisteten Arbeiten, hier besonders bei den Gerätewarten, seinem Stellvertreter Jürgen Deisen und den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins.
Der nächste Tagesordnungspunkt markierte Ernennungen und Ehrungen. Benjamin Bernhardt wurde zum Brandmeister, Klaus Michels und Thomas Nett zu Gerätewarten ernannt. Für 15 Jahre aktiven Dienst erhielten Marc Hendel, Martin Schmitt, Markus Weirich und Daniel Hoffmann das bronzene Feuerwehr-Ehrenzeichen. Silber ging an Benjamin Bernhardt und Markus Bierschbach für 25 Jahre und Udo Mohr wurde für 35 Jahre mit dem goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen geehrt.
Am Ende der Sitzung ging Marco Schüller noch auf das laufende Jahr ein und schloss nach dem Punkt Verschiedenes die Sitzung der Feuerwehr.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Nachtsheim e.V.“ statt. Der Vorsitzende Marco Schüller begrüßte nochmals alle Gäste und sprach über die Aktivitäten des Fördervereins im vergangenen Jahr. Anschließend übergab er das Wort an den Kassierer Peter Gerharz, welcher der Versammlung alle finanziellen Tätigkeiten erläuterte. Hierzu zählen unter anderem die Beschaffung eines Bildschirms für die Fahrzeughalle sowie eine Reanimationspuppe. Die Puppe ist für Übungen im Rahmen der Ersten Hilfe gedacht. Auf dem Bildschirm werden im Einsatzfall alle relevanten Daten angezeigt. Hierzu zählt der genaue Ort sowie die Rückmeldungen der Kameradinnen und Kameraden, wann sie verfügbar sind.
Erfreulich war zudem, dass im Rahmen des Martinstages 525 Euro an die Kinderkrebshilfe überwiesen werden konnten. Seit dem Beginn der Aktion im Jahre sind nun schon über 6.000 Euro nach Bonn überwiesen worden. Die beiden Kassenprüfer Robert Dedenbach und Marc Hendel bescheinigten Peter Gerharz eine perfekte und vorbildliche Führung der Kasse und schlugen der Versammlung die Entlastung des Vorstandes vor. Bei Enthaltung des gesamten Vorstandes folgten die Mitglieder dem Vorschlag einstimmig.
Im Anschluss informierte Marco Schüller unter dem Punkt Verschiedenes noch zu den geplanten Aktivitäten im laufenden Jahr und schloss die Sitzung, nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorgetragen wurden.
Verkehrsunfall auf der L97 bei Weiler
Gegen 18:21 Uhr wurde der Leitstelle Koblenz über das E-Call-System eines Fahrzeugs ein Verkehrsunfall auf der L97 bei Weiler gemeldet. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich bereits keine Person mehr im Fahrzeug. Wir stellten den Brandschutz sicher, leuchteten die Bereich aus und klemmten eine Batterie ab. Ebenfalls im Einsatz bzw. alarmiert waren die Feuerwehren Weiler und Virneburg, die Wehrleitung, die Besatzungen der FEZ (Feuerwehr Kottenheim) und des ELW (Feuerwehr Ettringen), örtliche First Responder, der Rettungsdienst, die Polizei und ein örtliches Abschleppunternehmen.